Arbeitslehre
Im Rahmen des an der Christy-Brown-Schule gültigen Kerncurriculums für das Fach "Arbeitslehre" in der Abschlusstufe ist übergreifendes Zie die Entwicklung einer realistischen Selbsteinschätzung und einer realistische Zukunftsperspektive.
Für alle Schüler/innen in den Bildungsgängen Hauptschule, Lernen und Geistige Entwickung gelten einheitlich die im Folgenden aufgeführten Unterrichtsinhalte. Sie werden je nach individuellen Möglichkeiten durch unterschiedliche methodische Zugangsweisen angeboten, z.B. für Schüler/innen im Bildungsgang "Geistige Entwicklung" durch Reduzierung, weniger Text, bildhafte Darstellungen, basalen Zugang. Insbesondere für diese Schülerschaft stellt das Arbeitsmaterial "Käpt`n Life und seine Crew" (Materialien zur persönlichen Zukunftsplanung) einen „roten Faden“ dar, in dem sich die Inhalte wiederfinden.
1. Schuljahr der Abschlussstufe (9. Klasse):
unter der Überschift Kennenlernen/Interesse wecken stehen im Fokus die Bereiche „Mit-Menschen“, Kommunikation, Teamfähigkeit, Kooperation...
- Menschen haben Bedürfnisse (wohnen, arbeiten, Freizeit verbringen, ...)
- Mein 1. Praktikum
- Berufsfelder allgemein: physische und psychische Voraussetzungen, auch Einbeziehung der Helferberufe und Helfertätigkeiten,
- Was ist ein Betrieb?
- Meine Berufswahl, erste Wünsche und Vorstellungen
- Mein Förderplan
- Evtl. Einschaltung des IFD
- Außerschulische Programme zur Berufsvorbereitung wie z.B. „Zukunft fördern“ oder „STAR" (Schule trifft Arbeitswelt)
2. Schuljahr der Abschlussstufe (Klasse 10a/b)
unter den Überschrift Orientierung stehen im Fokus die Bereiche „Mit-Menschen“, Kommunikation, Teamfähigkeit, Kooperation, Kontaktfähigkeit, Kritikfähigkeit...
- individuelle Behinderungsverarbeitung / „meine Schülerakte“
- Behinderungsbilder (auf die Klasse bezogen: Lernbehinderung, Körperbehinderung, geistige Behinderung)
- Information über Abschlüsse
- Besprechen der individuellen Schülerakte
- Selbsteinschätzung, Fremdeinschätzung
- Mein Förderplan
- Mein 2. Praktikum
- Ausbildungsmöglichkeiten individuell, Vorbereitung der Arbeitsamtsgespräche, Möglichkeiten der beruflichen Eingliederung
- Zusammenarbeit mit dem IFD
- „Kohle kein Problem“ oder die Sache mit dem Geld, Verbraucherverhalten
- Gestaltung der Freizeit
3. Schuljahr der Abschlusstufe (Klasse 10c/d)
unter der Überschrift Entscheidung stehen im Fokus die Bereiche „Mit-Menschen“, Kommunikation, Teamfähigkeit, Kooperation, Kontaktfähigkeit, Kritikfähigkeit, Mißerfolgstoleranz, Selbstständigkeit, Umstellung, Vorstellung, Problemlöseverhalten...
- Volljährigkeit konkret: rechtliche Grundlagen, Umgang mit Ämtern, Sozialamt, Banken etc.
- Betreuungsamt: Thema Betreuung bei Volljährigkeit
- Individuelle Behinderungsverarbeitung
- Selbsteinschätzung, Fremdeinschätzung
- Mein Förderplan
- Mein 3. Praktikum (in der Regel für alle Schüler in der Werkstatt für behinderte Menschen; Schüler, die, betreut durch den Integrationsfachdienst, eine Stelle auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt anstreben, machen auch ihr 3. Praktikum in dem in Frage kommenden Berufsfeld in einem Betrieb auf dem ersten Arbeitsmarkt)
- Freizeit individuell
- Arbeitslosigkeit
- Wohnen konkret
- Verhalten in Lebenskrisen