Religion
Evangelische und Katholische Religionslehre in der Christy-Brown-Schule
Fachkonferenz Religion
Die Fachkonferenz Religion setzt sich zusammen aus einigen das Fach unterrichtenden Kolleg/innen, die sich mindestens drei Mal im Schuljahr treffen. Hier stehen/standen u.a. folgende Themen auf der Tagesordnung:
- Entwicklung eines schulinternen Curriculums
- Sichtung, Auswahl und Bestellung von Unterrichtsmaterialien und Lehrbüchern
- Austausch und Information über Fortbildungen
- Konzeption, Organisation und Durchführung der Schulgottesdienste
- Organisation und Begleitung der „Religiösen Schulwochen“
Schulische und unterrichtliche Realität
Die individuelle Schülerschaft und besondere Organisationsform der Christy-Brown-Schule erfordern für das Erreichen fachlicher Kompetenzen im Fach „Religionslehre“ und für die persönliche Auseinandersetzung der Schüler/innen mit dem eigenen Glauben geeignete Vorgaben für den Unterricht. Bei der Auswahl von Inhalten für ein schulinternes Curriculum haben wir auf eine Mischung festgelegter Lehrplanvorgaben und zusätzlicher Inhalte Wert gelegt, deren Aufnahme in den Bildungsplan sich aus den besonderen Förderbedürfnissen unsere Schülerschaft ergibt.
Konfessionsübergreifend-ökumenisch
Entsprechend unserer schulischen Realität eines gemeinsamen, konfessionsübergreifenden Religionsunterrichts im Klassenverband, die aus organisatorischer Notwendigkeit ebenso erfolgt wie aus unserem Wunsch nach gelebter Ökumene, betrachten wir die vorgestellten Unterrichtsinhalte, die sich u.a. individueller Vorgaben beider konfessioneller Lehrpläne bedienen, als hierfür geeignet.
Lehrplanvorgaben für die Grund- und Mittelstufe (Curriculum)
Bei der Entwicklung eines schulinternen Curriculums hat sich herauskristallisiert, dass die in NRW im Jahr 2008 eingeführten Lehrpläne für die evangelische und katholische Religionslehre in Grundschulen (bei gleichzeitiger Existenz äußerst veralteter Lehrpläne für unsere Schülerschaft) unseren Bedürfnissen an den Religionsunterricht in besonderem Maße entsprechen. In letzter Konsequenz ergibt sich daraus die Projektion der dortigen Ziele und Inhalte auf die nachfolgend vorgestellten Inhalte für die Unter- und Mittelstufe.
Lehrplanvorgaben für die Abschlussstufe (Curriculum)
Für die Abschluss-Stufe muss hingegen aufgrund der dortigen besonderen Hinwendung auf die Entwicklung einer nachschulischen Perspektive eine gesonderte Betrachtungsweise der Ausrichtung des dort erteilten Religionsunterrichts erfolgen. Die Unterrichtsinhalte sind insbesondere auf die jeweilige Schülergruppe und ihre Bedürfnisse zu beziehen und mit dem Konzept der Abschluss-Stufe in Einklang zu bringen. Eine „Religiöse Schulwoche“ findet alle 3 Jahre statt, so dass jede/r Schüler/in ein Mal die Gelegenheit hat, daran teilzunehmen.
Module für den Religionsunterricht
Entsprechend den Vereinbarungen zur Gestaltung und Formulierung der individuellen Bildungspläne hat die Fachkonferenz die folgenden „Module“ entwickelt. Die konkrete Ausformulierung ist derzeit noch nicht abgeschlossen. Die Bildungspläne gelten bei entsprechender Differenzierung für alle Schülerinnen und Schüler in allen Bildungsgängen. Dementsprechend wurden die einzelnen Module bewusst mit einfach und allgemein gehaltenen Überschriften versehen. Übergreifend vereint sie die durchgehende Orientierung am Jahreskreis der Kirche und das Erfahren christlicher Gemeinschaft.
- Biblische Symbole: u.a. Licht, Stern, Hand, Weg, Wasser, Tür, Vater, Hirte, Brot, Wein, Himmel
- Schöpfung: Schöpfung bestaunen, Schöpfung feiern, für Schöpfung handeln, Schöpfung bewahren
- Kirchenjahr: FESTE FEIERN, Erntedankfest, St. Martin, Nikolaus, Advent/Weihnachten, Ostern, Kommunion/Konfirmation, sonstige kirchliche Feste verstehen
- Die Bibel: Die Bibel - ein besonderes Buch, wie die Bibel entstand, die Bibel benutzen
- Gemeindeleben: Gemeinde erkunden, Gemeinde (er)leben, das solltest du kennen, Entlassgottesdienst
- Gott: Gott ist da, auf Gott vertrauen, Gott begleitet, so ist Gott
- Ich, Du, Wir: Ich, Wir, Gefühle, wir leben miteinander, ich habe eine Behinderung, Drogen, mein Lebensweg, Warum?, Tage religiöser Besinnung
- Nachfolge Jesu: mit Jesus unterwegs, Vorbilder haben, Jesus stärkt, Vorbild sein, vorbildlich handeln
- Reich Gottes: Streit und Freundschaft, Schuld und Vergebung, Krieg und Frieden
- Traurig: Abschied und Trennung, Tod und Trauer
- Anders Glauben: Glauben leben, Anders leben - anders glauben, anders glauben - gemeinsam handeln, Sekten
Bewertung
Religionsunterricht hat die Besonderheit, dass für einen großen Teil der Unterrichtsinhalte keine Lernzielkontrolle erfolgen kann. Natürlich könnte angeeignetes Fachwissen der Schülerinnen und Schüler überprüft werden. Für den überwiegenden Teil des Unterrichts wird der Lehrende jedoch nie mit letzter Sicherheit in der Lage sein zu beurteilen, in wie weit einen einzelnen Schüler / eine einzelne Schülerin eine Geschichte, ein Lied oder ein winziges Detail persönlich berührt und somit vielleicht im eigenen Glauben ein Stück weit vorangebracht hat.
Schulgottesdienste
Ergänzt wird der Religionsunterricht in der Christy-Brown-Schule durch regelmäßig durchgeführte Schulgottesdienste. Diese werden in Zusammenarbeit mit den beiden christlichen Gemeinden im Stadtteil Langenbochum vorbereitet. In der Regel feiern wir einen Adventsgottesdienst in der katholischen Kirche, an dem die Schüler/innen aller Jahrgangsstufen teilnehmen. Am Entlassgottesdienst, den wir in der evangelischen Kirche feiern, nehmen die Schüler/innen der Mittel- und Abschlussstufe teil. Den Begrüßungsgottesdienst für die neu eingeschulten Schüler/innen (in der Regel kurz vor den Herbstferien) besuchen die Schüler/innen der Grundstufe.
Für alle drei Formen des Schulgottesdienstes hat die Fachkonferenz Religion spezielle Konzepte entwickelt, die sich an den Erfordernissen der Schülerschaft orientieren. Dabei wird immer hohen Wert gelegt auf die Einbeziehung der einzelnen Schüler bzw. Klassen. In der Regel erfolgt bereits im Unterricht eine erste Annäherung an das Thema, welche im Gottesdienst vorgestellt, aufgegriffen und vertieft wird.
Ansprechpartner/innen in der Fachkonferenz Religion
- Nina Bega
- Angela Drellmann
- Anja Nagel
- Carmen Schlüter
- Bernd Schmitz (FK-Sprecher)